Du möchstest dich zu unserem Newsletter anmelden?

ANMELDUNG
So funktioniert die Katzensprache
Feliway cat icon

So funktioniert die Katzensprache

Nach der Mimik und Gestik unserer Stubentiger widmen wir uns heute in unserer Serie der akustischen Katzensprache. Die ist bei vielen Hauskatzen sehr ausgeprägt und einige Stubentiger sind wirklich Meister darin, den ganzen Tag zu plappern. Dabei sind große Worte bei Katzen von der Natur gar nicht vorgesehen gewesen.

 

Akustische Katzensprache - eher ein Privileg für uns Menschen

 

Während Katzenbabys noch recht ausgiebig miauen, wenn sie etwas von Mama möchten, findet man diese Kommunikationsform bei erwachsenen Katzen untereinander tatsächlich kaum, denn was nützt einer erwachsenen Katze schon ein Laut, der im ursprünglichen Sinne irgendwo zwischen Gequengel und Hilflosigkeit angesiedelt ist?

Gegenüber uns Menschen setzen die Stubentiger allerdings sehr deutlich auf die verbale Kommunikation. Dabei werden sie sehr kreativ und wenden verschiedene Lautstärken und Tonhöhen an. Dinge, die sich bewährt haben, um zu bekommen, was man möchte, sollte man schließlich pflegen.

So funktioniert die Katzensprache

Besagte Kreativität ist natürlich nicht nur in der Gesamtentwicklung der domestizierten Hauskatze zu beobachten, sondern auch bei den einzelnen Stubentigern. Sie sind extrem gelehrig, probieren aus und lernen. Funktioniert etwas für sie gut, weil sie beispielsweise von uns dafür besonders viel Aufmerksamkeit bekommen, wiederholen sie es.

Neben der Unsinnigkeit, eine andere Katze anzuquengeln, hat die eher leise Art, mit der Katzen untereinander kommunizieren, auch ganz praktische Gründe: Bei Wildkatzen und Katzen, die viel draußen unterwegs sind, wird man kaum ein Miau hören, da diese Feinde anlocken und Beutetiere verscheuchen könnte. Abgesehen davon verfügen aber alle Katzen über ein breites Spektrum an möglichen Lauten, die sie je nach Situation einsetzen.

Die Katzensprache: für Menschen gedachtWeitere Laute in der Katzensprache

 

Neben dem Miauen haben unsere Vierbeiner noch eine ganze Reihe andere Laute, die sie einsetzen, um mit uns zu kommunizieren.

 

Schnurren

Am berühmtesten neben dem Miau, weil es so einzigartig ist, ist natürlich das Schnurren. Dem haben wir deswegen schon einen kompletten Blogartikel gewidmet. Nur so viel sei gesagt: Schnurren wird sehr oft missverstanden. Es kann Zufriedenheit ausdrücken, aber auch das genaue Gegenteil, denn Katzen schnurren beispielsweise auch, wenn sie Schmerzen haben.

 

Fauchen/Knurren/Spucken

Diese drei Dinge findet man oft zusammen in einer Situation und sie haben gemeinsam, dass sie Abwehr, Warnung und auch Angst ausdrücken. Alles drei sind Drohlaute. Das Fauchen setzen Katzen jedoch auch ein, wenn sie sich erschrecken, und Kitten werden auch schon mal von ihrer Mutter angefaucht, um sie zurechtzuweisen.

Fauchen und Spucken treten in der Regel gemeinsam auf. Man vermutet, dass Katzen damit Giftschlangen imitieren, um ihre Gegner zu beeindrucken (die sog. Mimikry).

Knurren ist die Steigerung und ein Zeichen höchster Erregung. Oft folgt ein Angriff des stinksauren Vierbeiners.

Die verschiedenen Laute der KatzenspracheJaulen/Kreischen

Vermutlich hat dieses Geräusch jeder schon mal gehört, denn auch beim Paarungsakt werden diese Laute mitunter ausgestoßen. Wenn sich Reviergegner begegnen wird es mitunter ebenfalls laut - gerne begleitet mit einem einem"Oioioioi" ähnelndem Gejodel. In die Enge getriebene Katzen oder Katzen mit großen Schmerzen können ebenfalls Jaul- oder Kreischgeräusche ausstoßen. Wieso wir das so unangenehm finden? Nun - Babys weinen und schreien in einem ähnlichen Frequenzbereich.

 

Gurren/Zwitschern

Wie das Miau stammt auch dieser Laut aus der Katzenkinderstube, denn damit ruft die Katzenmutter ihre Kitten oder begrüßt sie, wenn sie ins Nest zurückkehrt. Erwachsene Katzen verwenden dies gerne mal, um ihren Lieblingsmenschen zu begrüßen oder ihn beispielsweise zum Spielen aufzufordern.

 

Schnattern/Keckern

Wenn die Katze am Fenster sitzt und einen Vogel im Blick hat, den sie nicht erreichen kann, kann man das Keckern manchmal vernehmen. Hier ist nach wie vor nicht recht geklärt, wieso Katzen das machen. Es steht meist in Zusammenhang mit der Jagd. Einige Vermutungen gehen in die Richtung, es sei eine Übersprungshandlung infolge der Erregung darüber, dass die Beute unerreichbar ist.

Die akustische Katzensprache ist also sehr vielfältig, wie man sieht. Und wir sind eigentlich ganz froh, dass die Vierbeiner vor allem das Miau uns gegenüber so großzügig einsetzen, denn was gibt es Schöneres, als morgens so begrüßt zu werden, oder?

 

 

CTA_OPTIMUM_FRAU_GRAUE_KATZE

Mehr zum Thema...

Blogartikel Warum schnurren Katzen?

Blogartikel Schnurrhaare & Co: Das verrät dir die Mimik deiner Katze

Zum Test Wie glücklich ist meine Katze?

Blogartikel Was es bedeutet, wenn deine Katze ständig miaut

Share on:

Melde dich an, um die neuesten Updates, Informationen, Neuerscheinungen und mehr zu erhalten...

Ich willige darin ein, dass mich die Ceva Tiergesundheit GmbH per E-Mail über mein Testergebnis, Produkte, Dienstleistungen und Blogbeiträge von FELIWAY informieren darf und zu diesem Zweck die von mir angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen über den Abmelde-Link im jeweiligen Newsletter oder an die mir bekannten Kontaktadressen widerrufen. DieDatenschutzerklärunghabe ich zur Kenntnis genommen.